• Zur Homepage springen
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Meta Navigation springen
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • Tech Tomorrow Podcast
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    KI in der Praxis: Zeit und Sinn unserer Arbeit neu denken

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
Zühlke - zur Startseite
  • Business
  • Karriere
  • Events
  • Über uns
  • Expertise
    • KI-Lösungen
    • Cloud
    • Cybersecurity
    • Data Solutions
    • DevOps
    • Digitalstrategie
    • Experience Design
    • Hardwareentwicklung
    • Managed Services
    • Softwareentwicklung
    • Nachhaltigkeit
    Expertise im Überblick

    Highlight Case Study

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Branchen
    • Banken & Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Gesundheitsdienstleister
    • Medizintechnik
    • Pharma
    • Industrie
    • Einzelhandel & Konsumgüter
    • Energiewirtschaft & Versorgung
    • Öffentlicher Sektor & Verwaltungen
    • Transport
    Branchen im Überblick

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden
  • Case Studies

    Spotlight Case Studies

    • Global Research Platforms und Zühlke: Gemeinsam im Kampf gegen Alzheimer
    • Brückner Maschinenbau nutzt GenAI für mehr Effizienz durch optimiertes Stammdatenmanagement
    • UNIQA: Effizienzsteigerung durch KI-Chatbot – Halbierter Aufwand bei 95 prozentiger Antwortgenauigkeit
    Mehr Case Studies entdecken

    Highlight Case Study

    Der Flughafen Zürich transformiert seine Operations für eine datengesteuerte Zukunft

    Mehr erfahren
  • Insights

    Spotlight Insights

    • KI in der industriellen Wertschöpfungskette
    • Souveräne Cloud: Kontrolle übernehmen, Innovation sichern
    • Tech Tomorrow Podcast
    Mehr Insights entdecken

    Highlight Insight

    KI in der Praxis: Zeit und Sinn unserer Arbeit neu denken

    Mehr erfahren
  • Academy
  • Kontakt
    • Österreich
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Hongkong
    • Portugal
    • Serbien
    • Singapur
    • Schweiz
    • Großbritannien
    • Vietnam

    Melden Sie sich an, um die neuesten Updates & Event-Einladungen zu erhalten.

    Jetzt anmelden

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Einzelhandel & Konsumgüter

Das Problem mit Online-Retouren: 75% schneller analysiert und gelöst mit KI

Zühlke hat ein Proof-of-Concept entwickelt, mithilfe von KI und der Zühlke Cybernetic Delivery Method die Discovery-Phase erheblich zu beschleunigen, die Lösungsqualität zu verbessern und positive Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Überblick

Einzelhändler weltweit geraten zunehmend unter Druck: Retouren haben massive finanzielle, operative und ökologische Auswirkungen. Dies gilt insbesondere für den Online-Handel. Vor diesem Hintergrund hat Zühlke ein Proof-of-Concept entwickelt. Die Zielsetzung: mithilfe von KI und der Zühlke Cybernetic Delivery Method (CDM) die Discovery-Phase erheblich beschleunigen, die Lösungsqualität verbessern und positive Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse erzielen.

In nur fünf Tagen – und damit 75 % schneller als üblich – konnte Zühlke mittels Research, neu generierten Insights und Prototypen die wichtigsten Ursachen für Online-Retouren ermitteln und daraus erste Lösungsideen ableiten. 

Unser Ansatz zeigt: Der eigentliche Mehrwert von KI-Assistenten liegt nicht in kleinen Effizienzgewinnen auf Task-Ebene. Ausschlaggebend ist vielmehr, wie interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten. Hier braucht es eine Transformation der Workflows. Nur so lässt sich gerade in frühen Phasen der Produkt- und Serviceentwicklung die Produktivität signifikant steigern.

Eine KI, die für den Einsatz im Unternehmen konzipiert wurde, kann große Datenmengen effizient analysieren. Dadurch ist sie in der Lage, komplexe Herausforderungen zu lösen, mit messbarem Mehrwert für das Unternehmen: geringere Kosten, schnellere Ergebnisse und fundiertere, verkürzte Entscheidungsprozesse. 

Go-to-Market-Ansatz für den Einzelhandel: Discovery neu gedacht

Das Digital Consulting Team von Zühlke nahm sich einer der kostspieligsten Herausforderungen im Online-Handel an: die Rücksendung von Waren. Der Vergleich mit ähnlichen Projekten zeigt dabei: Eine klassische Discovery-Phase dauert üblicherweise etwa 30 Tage.

Gestützt auf seine langjährige Beratungs- und Engineering-Erfahrung konnte das Team seine ganze Innovationskraft ausspielen. Mit der Cybernetic Delivery Method® (CDM) sollte gezeigt werden, wie KI-gestützte Delivery die frühe Konzeptions- und Research-Phase deutlich beschleunigt – bei gleichbleibender Qualität. Für Kunden ergeben sich daraus schnellere Insights, die zu besseren Entscheidungen führen.

Über die Zühlke Cybernetic Delivery Method® (CDM)

Die Zühlke Cybernetic Delivery Method® (CDM) Teams, KI nahtlos in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Sie schafft die Grundlage dafür, Prozesse neu zu denken und effizienter zu gestalten. Teams bewerten, was funktioniert, teilen effektive Augmentierungs­Muster und skalieren erfolgreiche Ansätze im gesamten Unternehmen. So schafft Zühlke echte Agilität: durch schnelles Lernen und das Skalieren dessen, was sich bewährt. 

Entdecken Sie den CDM

Diese Entscheidung für den Einsatz der CDM bestimmte die Struktur des gesamten Projekts und zeigte anschaulich, wie sich die Discovery-Phase in Kundenprojekten massiv beschleunigen lässt.

Unser Ziel: Riesige Datenmengen in umsetzbare Insights zu verwandeln und so schnellere, datenbasierte Entscheidungen von Business- und Tech-Teams herbeizuführen. 

Ein hochrelevantes Thema - weit über den Einzelhandel hinaus

Retouren stellen ein massives Problem dar. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 

  • Retouren im Online-Handel verursachen weltweit Kosten in Höhe von 7,6 Mrd. € pro Jahr
  • 40 % aller online bestellten Kleidungsstücke werden zurückgeschickt
  • Die Bearbeitung einer einzelnen Retoure kostet zwischen 6 € und 18 €
  • Allein im Jahr 2020 produzierten Retouren 2,6 Milliarden Kilogramm Müll

Das Ausmaß des Problems ist riesig. Für unsere Retail-Kunden bedeuten Retouren ein erhebliches Risiko für Profitabilität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit. 

Schneller zu einem gemeinsamen, datenbasierten Verständnis

Jede erfolgreiche Beratung beginnt mit den richtigen Fragen:

  • Welches Business-Ziel soll erreicht werden?
  • Welches Problem steht derzeit dem Erfolg im Weg?
  • Warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, es zu lösen?

Um diese Fragen zu beantworten, müssen alle Beteiligten von der Geschäftsleitung bis zum Engineering-Team die Datenlage verstehen. Hier zeigt sich der Mehrwert von KI: Sie schafft schnell Klarheit, fördert Zusammenarbeit und damit die Grundlage für skalierbare Innovation. 

Unser Fokus: 5 Hebel für mehr Effizienz in der Discovery-Phase  

Zühlke setzte KI gezielt ein, um typische Ineffizienzen im Projekt-Workflow zu eliminieren, insbesondere in der Discovery-Phase. Fünf Fokusbereiche standen dabei im Mittelpunkt: 

  • Zeit sparen: Deutlich kürzere Discovery-Phasen durch KI-Tools für Research, Prototyping und Testverfahren.
  • Abläufe effizienter gestalten: die Automatisierung monotoner und wenig anspruchsvoller Aufgaben schafft Raum für wertschöpfende Arbeit.
  • Optimale Leistung sicherstellen: Systematischer Vergleich verschiedener KI-Tools mit klassischen Methoden zur Auswahl der besten Ergebnisse.
  • Vorausschauend handeln: Proaktive Berücksichtigung ethischer Fragen wie Fairness, Bias und Datenschutz, ein entscheidender Faktor für eine verantwortungsvolle Einführung von KI.
  • Risiken erkennen: Sensibler Umgang mit vertraulichen Informationen zur Vermeidung von Risiken. 

Ergebnis 1: Discovery-Phase in nur 5 statt 30 Tagen

Dank CDM konnte Zühlke die Discovery-Phase von 30 auf nur 5 Tage verkürzen – bei gleichbleibender Qualität. KI-Tools unterstützen bei folgenden Aufgaben: 

  • Umfassende Kundenrecherche und Marktforschung durchführen und schnell zu Key Insights verdichten,
  • Personas entwickeln und validieren,
  • Konzepte in Wireframes und Prototypen übertragen,
  • Schnelleres Testen von Prototypen gemeinsam mit Stakeholdern und Endkunden, um datengestützt über Prioritäten bei der Entwicklung zu entscheiden,
  • Zusätzliche Assets wie Playbacks und Retrospektiven erstellen.

Das führte zum Erfolg: Die Discovery-Phase konnte um 75 % beschleunigt werden, ohne Einbußen bei der Qualität oder den Ergebnissen.

Tag 1

  • Demo der Tools
  • Kick-Off-Meeting mit dem Team
  • Auswertung vorhandener Datenquellen
  • Strategische Ziele
  • Verbraucherumfrage

Tag 2

  • Datenanalyse
  • Personas
  • User journeys
  • Anforderungen

Tag 3

  • Ideation Workshop
  • Entwicklung von Prototypen
  • Feasibility (Tech & Daten)

Tag 4

  • User Testing
  • Feasibility (Tech & Daten)
  • Prototyp-Iteration

Tag 5

  • User Stories
  • Feature Backlog
  • Abschluss-Showcase des Projekts

Ergebnis 2: Probleme werden gelöst, bevor sie eskalieren

Zühlke beließ es nicht bei der Statusanalyse, sondern nutzte die eingesparte Zeit, um strategische Erkenntnisse zu gewinnen: Dabei ging es nicht nur um die Frage, was bei Retouren passiert, sondern warum diese Dinge passieren und wie sie sich vermeiden lassen. 

Aus der Research-Phase und der Datenanalyse ergaben sich zwei zentrale Erkenntnisse: 

  1. Größenberater und -tabellen werden häufig ignoriert, weil Kunden sie zu unpersönlich und unzuverlässig vorkommen.
  2. Oft sind sich Konsument:innen der ökologischen Auswirkungen von Retouren nicht bewusst. Schon kleine Hinweise können das Kaufverhalten beeinflussen und nachhaltigere Entscheidungen fördern.

“Uns war klar, dass KI-Tools das Beratungsgeschäft – insbesondere in datengeprägten Discovery-Phasen – enorm bereichern können. Unser Fazit: Wenn man erkennt, dass die wahren Ideen und Insights von Menschen stammen, und KI als Assistent statt als Ersatz begreift, entsteht echter Mehrwert für unsere Kunden. Die Discovery-Phase lässt sich dann um bis zu 75 % beschleunigen.” “Uns war klar, dass KI-Tools das Beratungsgeschäft – insbesondere in datengeprägten Discovery-Phasen – enorm bereichern können. Unser Fazit: Wenn man erkennt, dass die wahren Ideen und Insights von Menschen stammen, und KI als Assistent statt als Ersatz begreift, entsteht echter Mehrwert für unsere Kunden. Die Discovery-Phase lässt sich dann um bis zu 75 % beschleunigen.”

Melanie Marchant
Melanie Marchant

Head of Digital Consulting, Zühlke

75 % Zeitgewinn - mit diesen Methoden und Tools

Klassische Discovery-Phasen stoßen selbst mit KI schnell an ihre Grenzen. Das gilt insbesondere, wenn sich die zugrundeliegenden Daten ändern. Deshalb setzte Zühlke die eigens entwickelte Cybernetic Delivery Method™ (CDM) ein: ein strukturierter, aber flexibler Ansatzzur Entwicklung KI-gestützter Lösungen.

CDM basiert auf vier Prinzipien: 

  • Menschliche Intuition,
  • Systemisches Denken,
  • Ethische Innovation,
  • Pattern-basierte Vorgehensweisen für wiederkehrende Herausforderungen.

CDM begleitet den gesamten Produkt-Lifecycle und sorgt so für Konsistenz, Nachvollziehbarkeit und verantwortungsvollen KI-Einsatz. In diesem Projekt haben wir CDM gezielt und kontrolliert mit ausgewählten KI-Tools kombiniert.

Schon jetzt erzielt Zühlke in KI-gestützten Projekten dank CDM, Produktivitätsgewinne von rund 30 %. Derzeit visieren wir eine Zielgröße von 50 % und mehr an. Erfolgserlebnisse wie hier, mit einer Zeitersparnis von 75 % bestätigen uns in unserem Ansatz.

Wirkungsvoll, nicht nur im Retail-Sektor

Auch wenn sich unser Experiment auf Retouren im Online-Handel konzentrierte, sind die Erkenntnisse daraus branchenübergreifend relevant. Denn überall dort, wo fragmentierte Daten, Altsysteme oder langsame Discovery-Phasen Innovationen ausbremsen, etwa in den Bereichen Logistik, Gesundheitswesen oder Finanzdienstleistung, bietet sich der KI-gestützte Beratungsansatz an.

Fazit

Es besteht kein Zweifel: KI-Tools steigern die Effizienz bei wiederkehrenden Engineering-Aufgaben. Copilot & Co. entlasten den Mitarbeitenden und schaffen Raum für wichtigere Aufgaben, etwa eine intensive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Kunden. Allerdings stellen diese vereinzelten Produktivitätssteigerungen noch keine grundlegende Veränderung der Arbeitsweise dar.

Der eigentliche Durchbruch zeigt sich, wenn KI-Assistenten die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams grundlegend verändern – und so echte Produktivitätssprünge auf Team- oder Organisationsebene realisiert werden. Wie sinnvoll sich das in der Praxis auswirken kann und auch wie diese Transformation gelingt, das zeigt das vorliegende Projekt.

Kurz gesagt: KI beschleunigt nicht nur die Discovery. KI macht sie besser.

KI, durchdacht eingesetzt, schafft Klarheit, beschleunigt Prozesse und verbessert Geschäftsergebnisse messbar. Die Cybernetic Delivery Method® (CDM), einer der KI-Accelerators von Zühlke, konnte in diesem Fall ein komplexes Problem unserer Kund:innen im Einzelhandel schnell, präzise und wirkungsvoll lösen.

Mehr Case Studies entdecken

Digitale Strategien

MS Direct digitalisiert die Logistik im Onlinehandel

Mehr erfahren
MS Direct warehouse
Experience Design

Co-op transformiert Engineering- und Bereitstellungskompetenzen mit Zühlke

Mehr erfahren
co-op funeralcare sign on a building
Alle Case Studies entdecken

Lernen Sie uns kennen

  • Über uns
  • Impact & Commitments
  • Zahlen & Fakten
  • Karriere
  • Event Hub
  • Insights Hub
  • News Anmeldung

Mit uns arbeiten

  • Unsere Expertise
  • Unsere Branchen
  • Case Studies
  • Partner-Ökosystem
  • Trainings-Academy
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Erklärung zur modernen Sklaverei
  • Impressum

Projektanfrage einreichen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Senden Sie uns Ihre Projektanfrage - wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

Projektanfrage einreichen
© 2025 Zühlke Engineering AG

Folgen Sie uns

  • External Link to Zühlke LinkedIn Page
  • External Link to Zühlke Facebook Page
  • External Link to Zühlke Instagram Page
  • External Link to Zühlke YouTube Page

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.